Datenschutzerklärung

 

  1. Verantwortliche:

Der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen sowie die Akademie für Psychologie (BÖP) GmbH, beide mit der Adresse Dietrichgasse 25, 1030 Wien, erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten im Rahmen von „Gesund aus der Krise“ zu den mit Ihnen vereinbarten Zwecken oder wenn sonst eine rechtliche Grundlage im Einklang mit der DSGVO vorliegt.

Die Datenschutz- und zivilrechtlichen Bestimmungen werden seitens der genannten Verantwortlichen eingehalten. Die verarbeiteten Daten wurden von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellt und werden zur Durchführung und Abwicklung von Leistungen der Akademie für Psychologie (BÖP) GmbH und des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen sowie zu Zwecken der Informationserteilung durch die Genannten verwendet.

Sämtliche Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten (z.B. Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Fotos, etc.) sind personenbezogene Daten.

 

  1. Recht auf Auskunft und Löschung:

Sie haben das Recht auf Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Datenübertragung, Widerspruch, Einschränkung der Verarbeitung sowie Löschung unrichtiger bzw. unzulässig verarbeiteter Daten. Es ist zu beachten, dass die Ausübung einzelner Rechte (z.B. Löschung und Widerspruch) nicht mit der Teilnahme an „Gesund aus der Krise“ vereinbar sind.

Soweit sich Änderungen Ihrer persönlichen Daten ergeben, ersuchen wir um schriftliche Mitteilung.

Entsprechende Eingaben zur Wahrung der im vorigen Absatz erwähnten Rechte sind an die unter 1. angeführte Anschrift des jeweiligen Verantwortlichen zu richten.

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre Ansprüche in einer anderen Weise verletzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der Datenschutzbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, Tel: 01 52152-0) zu beschweren.

 

  1. Datensicherheit:

Ihre personenbezogenen Daten sind durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen geschützt. Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltungen eines stets angemessen hohen Standards der Sorgfaltsanforderungen kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt gegeben haben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Wir übernehmen keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund von nicht von uns verursachten Fehlern bei der Datenübertragung sowie beim unautorisierten Zugriff durch Dritte.

 

  1. Datenverwendung:

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nicht für andere Zwecke als zur Teilnahme an „Gesund aus der Krise“ oder sonst durch eine Bestimmung im Einklang mit der DSGVO gedeckten Zwecken verarbeitet. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung für statistische Zwecke, sofern die zur Verfügung gestellten Daten anonymisiert wurden.

 

  1. Personenbezogene Daten via Kontaktformular

Name

Geschlecht

Geburtsdatum

E-Mail-Adresse

Telefonnummer

Sozialversicherungsnummer

Adresse

 

  1. Weiterleitung der Daten:

Eine allfällige Weiterleitung Ihrer Daten an Dritte erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO. Dies kann in Erfüllung des erteilten Auftrags oder aufgrund der von Ihnen zuvor erteilten Einwilligung der Fall sein. Ihre personenbezogenen Daten werden nur in Länder übermittelt, für die die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen und es werden Maßnahmen gesetzt, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben.

 

  1. Bekanntgabe von unbefugtem Zugriff auf Ihre Daten:

Die genannten Verantwortlichen sind bemüht, sicherzustellen, dass Datenpannen frühzeitig erkannt und gegebenenfalls unverzüglich Ihnen sowie der zuständigen Aufsichtsbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien gemeldet werden.

 

  1. Aufbewahrung der Daten:

Ihre Daten werden nicht länger aufbewahrt, als dies zur Erfüllung der vertraglichen, statutengemäßen und gesetzlichen Verpflichtungen sowie zur Abwehr allfälliger Haftungsansprüche erforderlich ist.

 

  1. Cookies:

Die Websites der genannten Verantwortlichen verwenden „Cookies“, um das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Cookies helfen dabei, die Nutzungshäufigkeit und die Anzahl der Nutzer der Internetseiten zu ermitteln. Der Inhalt der verwendeten Cookies beschränkt sich auf eine Identifikationsnummer, die keine Personenbeziehbarkeit auf den Nutzer zulässt. Der Hauptzweck der Cookies ist die Erkennung der Besucher der Website.

Auf dieser Website werden zwei Arten von Cookies verwendet:

  1. Dauerhafte Cookies:

Für eine bessere Benutzerfreundlichkeit bleiben Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und erlauben uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

  1. Session-Cookies:

Dabei handelt es sich um temporäre Cookies, die bis zum Verlassen der Website in der Datei Ihres Browsers verweilen und nach Ende des Besuchs automatisch gelöscht werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies bei Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Website allerdings eingeschränkt sein.

 

  1. Server-Log-Files:

Zur Optimierung der Website in Bezug auf die Systemperformance, Benutzerfreundlichkeit und Bereitstellung von nützlichen Informationen erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Davon umfasst sind Ihre IP-Adresse, Browser- und Spracheinstellung, Betriebssystem, Referrer-URL, Internet-Service-Provider und Datum sowie Uhrzeit. Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, die Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

 

  1. Kontaktdaten:

Unter den angeführten Kontaktdaten sind wir jederzeit für Fragen oder Ihren Widerruf erreichbar.
KontaktdatenBerufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP):
Dietrichgasse 25
1030 Wien Tel: +43 (0) 1 407 26 71-0
buero@boep.or.at