Bei medizinischen Notfällen, akuten Krisen, in bedrohlichen bzw. psychischen Ausnahmezuständen, sowie akuter Selbst- und Fremdgefährdung ist das Beratungs- und Behandlungsangebot von „Gesund aus der Krise“ nicht die passende Anlaufstelle.
Hier finden Sie weitere Anlaufstellen, die Sie kontaktieren können.
Alles zu den Rahmenbedingungen
Die Belastungen, einerseits verursacht durch die Covid-19-Pandemie aber auch weitere gegenwärtige Krisen, sind bei vielen jungen Menschen hoch. Die Auswirkungen können sehr divers sein und zeigen sich beispielsweise in Angst-, Schlaf-, oder Konzentrationsstörungen. Das Programm „Gesund aus der Krise“ richtet sich an jene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die wegen ihren Belastungen psychosoziale Unterstützung benötigen, um wieder gestärkt ihren Alltag zu meistern.
Für die Teilnahme bei Gesund aus der Krise gibt es für die Kinder/Jugendlichen/jungen Erwachsenen folgende Voraussetzungen:
- zwischen 0 und 21 Jahre (22. Geburtstag noch nicht erreicht)
- lebt in Österreich
- hat bisher noch keine Beratungs- / Behandlungseinheiten über Gesund aus der Krise erhalten
Sind diese Rahmenbedingungen erfüllt, kann das Kind/die:der Jugendliche/die:der junge Erwachsene bei „Gesund aus der Krise“ angemeldet werden.

Alles zur Anmeldung
Die Anmeldung für eine durch „Gesund aus der Krise“ geförderte psychologische oder psychotherapeutische Beratung / Behandlung kann über das Online-Anmeldeformular oder telefonisch über die Service-Nummer 0800/800122 durchgeführt werden.
Für Kinder unter 14 Jahre gilt:
Die Anmeldung muss durch eine:n Obsorgeberechtigte:n (Elternteil, Erziehungsberechtigte:r) durchgeführt bzw. bestätigt werden.
Für Jugendliche und junge Erwachsene ab 14 Jahren gilt:
Die Anmeldung kann eigenständig ohne Zustimmung Elternteils bzw. Erziehungsberechtigte:r durchgeführt werden.
Anmeldeprozess
Schritt 1
Anmeldung über das Online-Anmeldeformular
Wir berücksichtigen gerne Wünsche bezüglich Geschlecht der Behandler:innen, Sprachen, Onlineeinheiten, etc. Wir dürfen aber keine Rücksicht auf bevorzugte Behandler:innen nehmen.
Nach der Anmeldung muss die Bestätigung der Anmeldung über den per E-Mail zugesandten Bestätigungslink erfolgen.
Schritt 2
Ein:e Behandler:in wird so schnell wie möglich zugewiesen, wenn das Kind/die:der Jugendliche/die:der junge Erwachsene den Kriterien des Förderprogramms entspricht.
Die Terminvereinbarung für einen Ersttermin muss nach Bekanntgabe der:des Behandlerin:Behandlers eigenständig innerhalb von zwei Wochen erfolgen.
Schritt 3
Behandlungsstart
Wichtig: Wir möchten darauf hinweisen, dass ein Ausschluss aus „Gesund aus der Krise“ erfolgt, wenn zwei Beratungs- / Behandlungseinheiten unter 24 Stunden abgesagt werden.
Alles zur Beratung und Behandlung
Das Beratungs- / Behandlungsprogramm ist darauf ausgerichtet, Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen kostenfrei gesund aus der Krise zu begleiten – und das möglichst wohnortnah und individuell auf die Gegebenheiten der Klient:innen angepasst.
Dauer der Beratung / Behandlung
Es werden 15 Beratungs-/Behandlungseinheiten kostenlos angeboten. Mit einer empfohlenen wöchentlichen Frequenz der Therapieeinheiten dauert die Behandlung also rund dreieinhalb bis viereinhalb Monate.
Der:die Behandler:in gibt bei weiterem Beratungs- bzw. Behandlungsbedarf gerne weitere Informationen über den Übergang in die Regelversorgung.
Beratungs- / Behandlungsetting
Angepasst an die bestehende Belastung und Herausforderung kann die Beratung beziehungsweise Behandlung unter folgenden Gegebenheiten stattfinden:
- Einzelsetting zu je 50 Minuten oder Gruppensetting
- möglichst wohnortnah
- face-to-face oder online/telefonisch
- inklusive Elterngespräche, je nach Alter und Entwicklungsstand
Nähere Informationen zu Gruppenbehandlungen finden Sie hier.
Behandler:innen
Alle Behandler:innen sind klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen oder Psychotherapeut:innen mit einem Schwerpunkt auf Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Sollte die:der zugewiesene Behandler:in für das Kind/die:den Jugendlichen/die:den junge:n Erwachsene:n aus diversen Gründen nicht passend sein, kann einmalig ein:e neue:r Behandler:in zugewiesen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Service-Nummer 0800/800122 oder an info@gesundausderkrise.at.


Fragen?
Wir beantworten sie Ihnen gerne. Werktags von
Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr erreichen Sie uns unter
der Service-Nummer 0800 800122 oder per Mail unter
info@gesundausderkrise.at