Kinder, Jugendliche und junge
Erwachsene stärken.

Zusätzliche Plätze

Wir freuen uns, dass durch weitere Fördermittel des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) rund 10.000 zusätzliche Plätze geboten werden können.

Sie können sich zu Einzel- und Gruppenbehandlungen anmelden, wenn Sie einen Bedarf an bis zu 15 kostenlosen Einheiten haben. Wir kontaktieren Sie per E-Mail sobald ein Beratungs-/Behandlungsplatz für Sie zur Verfügung steht. In akuten Krisen wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Anlaufstellen hier.

Berufsverband Österreichischer Psychologen | BÖP
Logo - Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie | ÖBVP
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Warum gibt es die Initiative
„Gesund aus der Krise“?

Psychische Symptome haben vor allem bei jungen Menschen in Österreich seit Beginn der Covid-19-Pandemie und nun vorherrschenden multiplen Krisen wie der Ukraine-Krieg und die Klimakrise überhandgenommen. Mehr als die Hälfte aller Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die den 22. Geburtstag noch nicht erreicht haben, sind von depressiven Symptomen betroffen, knapp jeder zweite junge Mensch leidet an Schlafstörungen und rund ein Drittel ist von Angstsymptomen betroffen. 16 Prozent haben gar wiederkehrende Suizidgedanken.

Das Projekt „Gesund aus der Krise“ wird vom Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) in enger Kooperation mit dem  österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) umgesetzt.

Transkript des Videos

Audio Visuell
Was ich dir gern sagen würde: Wenn du dich einsam und nicht verstanden fühlst, Ein Mädchen/Eine Jugendliche lächelt in die Kamera.
keine Sorge, mir ging‘s genauso. Aber es gibt Leute, die dir zuhören wollen.

Sie sitzt im Freien und spricht in die Kamera.

Einblendung: Juliana, 14 Jahre

Wenn du unter 21 bist und du hast das Gefühl, Eine Dame lächelt in die Kamera.

es geht dir nicht gut, du bist ängstlich, du fühlst dich in der Schule nicht wohl, du kannst nicht schlafen und du isst zu viel oder zu wenig, deine Eltern haben Sorgen und das belastet dich auch, dann sind wir für dich da.

Wir – „Gesund aus der Krise“

Sie sitzt vor einem Bücherregal und spricht in die Kamera.
und du isst zu viel oder zu wenig, deine Eltern haben Sorgen Einblendung: a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Beate Wimmer Puchinger, BÖP Präsidentin
BÖP – Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

und das belastet dich auch, dann sind wir für dich da.

Wir – „Gesund aus der Krise“

 
Wenn ich jetzt mit dir persönlich sprechen könnte, dann würde ich dir sagen, Eine Frau lächelt in die Kamera.
wenn du in einer Schulklasse sitzt, mit 20 Schüler:innen, dann geht’s 12 von euch nicht gut.

Sie sitzt in einem Raum, vor Bücherregal und Fenster, und spricht in die Kamera.

Einblendung: Mag. Barbara Haid, Msc, Präsidentin des ÖBVP

ÖBVP – Österreichischer Bundesverband vor Psychotherapie

Und keiner traut sich darüber reden. Weil man sich irgendwie ein bisschen dafür schämt. Und genau da setzt „Gesund aus der Krise“ an.  
In 15 kostenlosen Einheiten, Beate Wimmer Puchinger sitzt vor einem Bücherregal und spricht in die Kamera.
mit speziell ausgebildeten Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen, Einblendung: in ganz Österreich – nahe an deinem Wohnort
kannst du über deine Sorgen sprechen. Und ich kann noch zusätzlich dir sagen, wir haben bisher schon 8.000 Kindern und Jugendlichen geholfen. Von denen waren 3.000 Burschen.  
Ich würde dir sagen, Frau lächelt in Kamera
auch wenn du nicht ganz sicher bist, probiere es einfach. Komm her, nimm hier Platz.

Sie sitzt an einem Tisch und spricht in die Kamera.

Einbledungun: Dr. Marie Psyllou, Klinische Psychologin und Psychotherapeutin

Und wenn du dann da bist, in aller Ruhe, haben wir 15-mal Zeit, mit vollem Vertrauen, über dich zu reden, über deine Probleme, was dich beschäftigt und Lösungen zu finden, gemeinsam, so dass du in deinem Leben mehr Zuversicht und mehr Freude gewinnst.  
Und was ich dir sagen kann, Eine Frau lächelt in die Kamera.
wenn es dir nicht möglich ist, in die Praxis zu kommen, aus welchen Gründen auch immer, kein Problem.

Sie sitzt an einem Tisch vor einem Laptop und spricht in die Kamera.

Einblendung: Mag. Susanne Wallner, Klinische Psychologin und PT in Ausbildung

Wir können die Termine auch online machen. Das funktioniert genauso gut. Sie dreht sich zum Laptop, neue Perspektive aus Laptopkamera gezoomt auf Gesicht. Sie richtet die Kamerahöhe.
Oder wir können auch rausgehen, da fällt das Reden manchmal noch ein bisschen leichter. Sie geht auf einer Wise mit Bäumen und spricht in die Kamera.
Ich würde dir raten, warte nicht zu lang. Eine Jugendliche lächelt in die Kamera.
Weil umso früher du dir die Hilfe suchst, umso schneller wird’s dir besser gehen.

Sie sitzt im Freien und spricht in die Kamera.

Einblendung: Michelle, 17 Jahre

Ruf uns an, schreib uns ein E-Mail, schau auf unsere Homepage. Wir freuen uns darauf, dir helfen zu können. Beate Wimmer Puchinger sitzt vor einem Bücherregal und spricht in die Kamera.
Hintergrundmusik

Einblendung: Logo gesund aus der krise,

ww.gesundausderkirse.at

Logos von ÖBVP, BÖP und Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

Das Ziel von „Gesund aus der Krise“

Ziel von „Gesund aus der Krise“ ist, die psychosoziale Versorgung österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Ein Hotline Dienst als zentrale Anlaufstelle, von der aus man an geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen weiter verwiesen wird. Damit sollen betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis inklusive 21 Jahre (wieder) gestärkt werden.

Wie können Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für „Gesund aus der Krise“ angemeldet werden?

  • telefonisch oder über gesundausderkrise.at
  • durch Behandler:innen, Zuweiser:innen/Einrichtungen, Erziehungsberechtigte, ab 14 Jahren auch eigenständig möglich

Was umfasst „Gesund aus der Krise“ für junge Menschen?

  • 15 kostenfreie klinisch psychologische, gesundheitspsychologische oder psychotherapeutische Beratungs-/Behandlungseinheiten im Einzel- oder Gruppensetting pro Kind, Jugendlichem und jungem Erwachsenen
  • rund 10.000 Therapieplätze für betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre in ganz Österreich für 2023.

Fragen?

Wir beantworten sie Ihnen gerne. Werktags von Montag bis Freitag von 8:00 – 18:00 Uhr erreichen Sie uns unter der Service Nummer 0800 800 122 oder per Mail unter info@gesundausderkrise.at